![]() |
direkt zu moodle |
Infobrief
Stand: 19.01.2021 – 17:38 Uhr
Liebe Eltern,
lieber Erziehungsberechtigte,
hinsichtlich der Ausstattung unserer bedürftigen SuS kommt Bewegung.
Es sind vom Landkreis Kassel zwei Tranchen für unsere SuS vorgesehen. Zum Einen sind 13 Laptops auf Android-Basis für besonders benachteiligte SuS geliefert worden, die über kein Endgerät verfügen. Zum Anderen werden wir darüber hinaus ein ausreichendes Kontingent an Ipads bekommen, die auch für bedürftige SuS vorgesehen sind, die einen erschwerten Zugang zum Onlinelernen haben, so haben sie z.B. nur ein Handy oder sie teilen sich mit ihren schulpflichtigen Geschwistern ein Endgerät etc. Die Kriterien sind vom Schulträger Landkreis Kassel vorgegeben worden. Die iPads sollen noch im Januar an die EKS geliefert werden.
Die Adminrechte für die Laptops liegen bei der EKS, d.h. der technische Support ist von unseren IT-Spezialisten zu leisten. Die Ausgabe der Laptops erfolgt Mittwoch und Donnerstag. Die iPads werden voll konfiguriert, mit den Adminrechten beim Landkreis, spätestens Anfang Februar durch die Hand der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers ausgegeben. Informationen, wie genau dann die Ausleihe organisiert wird, gibt es später.
Basierend auf der Elternabfrage vor den Herbstferien hinsichtlich der digitalen Ausstattung zuhause, werden bzw. haben die Klassenlehrerinnen und -lehrer bei den Eltern angerufen, um den von uns eruierten Bedarf, den Kriterien des Landkreises entsprechend, abzufragen.
Da zu erwarten ist, dass ab Februar eine Verschärfung der Beschulung und somit eine verstärkte Vermeidung von Kontakten erfolgen wird, wird uns das Thema Distanzlernen sicherlich mindestens noch bis zu den Osterferien begleiten. Um als Klassenlehrerin/-lehrer als Ansprechperson deutlicher zur Verfügung zu stehen, sind sie aufgefordert, Sprechstunden für die SuS anzubieten. Idealerweise als Videosprechstunde über Jitsi oder zumindest telefonisch, was ja auch parallel stattfinden kann. Die Klassenlehrerin bzw. -lehrer sollte wenn möglich seine SuS mindestens zu Beginn der Woche begrüßen und zum Ende der Woche verabschieden. Zu empfehlen wäre, dass in der Zeit, in der man in seiner Lerngruppe Unterricht hätte, gleichzeitig sein Chatraum öffnet und per Video ansprechbar ist. Das ist allerdings nicht immer möglich, gehen Sie bitte auf den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin zu. Die Eltern und SuS sollen auch durch die Strukturvorgabe der Sprechzeiten einen festen Tagesablauf bekommen und das Gefühl haben, mit der Beschulung ihres Kindes nicht alleine dazustehen. Darüber hinaus besteht vielleicht auch die Chance, dass die SuS die Schultage nicht nur im Schlafanzug verbringen.
Der Video basierte Unterricht darf nur abgehalten werden, wenn sicher gestellt ist, dass alle SuS daran teilnehmen können. Das heißt, wenn die technischen Voraussetzungen bei allen SuS der Lerngruppe gegeben sind. Wer trotz gegebener Voraussetzungen nicht am Online-Unterricht teilnimmt, weil er verschlafen hat etc., hat unentschuldigt gefehlt.
Des Weiteren ist vom Landkreis Kassel vorgesehen, dass zeitnah in unserer Schule 6 Cubes installiert werden, die ein schulisches WLAN-Netz mobilfunkbasiert aufbauen. Damit sollte auch Videotelefonie in der EKS möglich sein. Wir werden sehen.
Von einigen Eltern wird gefragt, warum denn die „Nebenfächer“ auch Aufgaben einstellen würden, es wäre eine große Belastungen, sich dieser Bewältigung auch noch anzunehmen. Es ist durch das Kultusministerium ganz eindeutig vorgegeben, dass alle Fächer sich beim Distanzunterricht abzubilden hätten. Die Zuhause erstellten Arbeitsergebnisse in allen Fächern, sollen auch bewertet werden.
Ich weiß, dass die gegenwärtige Situation uns allen viel abverlangt. Ich wünsche Ihnen viel Geduld, Kraft und Zuversicht.
Herzliche Grüße
Jörg Hapke
Distanzunterricht
Stand: 11.01.2021 – 16:18 Uhr
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
seit heute findet für den größten Teil unserer Schülerinnen und Schüler Distanzunterricht statt. Ich weiß, dass diese Form der Beschulung gerade auch für sie als Familien eine große Herausforderung darstellt, die erst einmal bewältigt werden muss.
Da heute ein großer Teil der hessischen Schülerinnen und Schüler auf moodle zugreifen, sind die Server wieder überfordert, diesen Ansturm zu bewältigen. Somit wird es immer mal wieder zu Verbindungsschwierigkeiten kommen, bitte versuchen es sie es auch zu anderen Zeiten, auf die Lernmaterialien zuzugreifen. Um diesem Problem auch aus dem Weg zu gehen, sind die Lehrkräfte auch gehalten, ihrem Kind vermehrt Wochenpläne als Arbeitsauftrag zu geben. Es ist sicherlich dennoch wichtig, sich in Absprache mit ihrem Kind eine ritualisierte Tagesstruktur geben. So könnte der Tag um 8 Uhr am Schreibtisch beginnen, um 9.25 Uhr gibt es eine Pause, 9.50 Uhr geht es weiter mit einem anderen Fach etc.
Leider ist es wegen der mangelnden technischen Voraussetzungen in unserer Schule nicht möglich, Videokonferenzen bzw. -unterricht durchzuführen. Unsere Internetgeschwindigkeit gibt es leider nicht her. Zum Ende diesen Jahres soll die EKS an das Glasfasernetz angebunden werden. Ich bin zuversichtlich. Darüber hinaus ist auch videobasierter Unterricht vom Zuhause der Lehrkraft nicht in allen Lerngruppen möglich. Wichtig ist uns, dass alle Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen können, d.h. alle Schülerinnen und Schüler verfügen über eine schnelle Internetverbindung und ein dafür nutzbares Endgerät. Das ist leider nicht immer gegeben und wir werden keine Schülerin und keinen Schüler vom Lernzugang abhängen. Die Ausgabe der vom Schulträger im Rahmen des Digitalpaktes bestellten Endgeräte für Schülerinnen und Schüler, die über keine eigenen verfügen, wird hoffentlich ab Februar beginnen.
Falls es weiterhin mit moodle Schwierigkeiten gibt, gehen Sie bitte auf die Lehrkräfte zu, um über mögliche Alternativen des Zugangs zu den Lernmaterialien zu reden. So könnte in diesem Fall auch die Kommunikation per Email, WhatsApp oder über das Abholen von Lernpaketen im Sekretariat o.ä. sichergestellt werden.
Ich wünsche Ihnen ein geduldiges und nachsichtiges Miteinander mit Ihrem Kind, reden Sie mit ihm über die schulische Arbeit und bleiben Sie mit uns im Gespräch. Gemeinsam schaffen wir das. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße
Jörg Hapke, Schulleiter