Exkursion zum Stadtmuseum Kassel und zur Gedenkstätte Breitenau
Am 22. Oktober 2025 nahmen die beiden Auschwitzkurse des Jahrgangs 10 der Erich Kästner Schule an einem Projekttag teil, der unter dem Titel „80 Jahre Kriegsende und Befreiung – Was geht uns das heute an?“ stand. Das von der Stadt Kassel und der Gedenkstätte Breitenau angebotene Programm verband den Besuch des Stadtmuseums Kassel mit einer thematischen Exkursion zur Gedenkstätte Breitenau bei Guxhagen.
Der Tag begann im Stadtmuseum Kassel, wo die Schülerinnen und Schüler anhand von Ausstellungsobjekten, Fotografien und historischen Dokumenten Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus sowie in das Kriegsende in der Region erhielten. Besonders eindrucksvoll war die Auseinandersetzung mit persönlichen Schicksalen aus Kassel und Umgebung, die den historischen Kontext greifbar machten und verdeutlichten, dass die Folgen des Nationalsozialismus nicht abstrakt, sondern ganz konkret im Alltag der Menschen spürbar waren.
Im Anschluss führte die Exkursion zur Gedenkstätte Breitenau. Der historische Ort, der während der NS-Zeit als Arbeitserziehungslager diente, ist heute ein zentraler Lernort zur Geschichte von Verfolgung, Zwangsarbeit und Widerstand. Im Rahmen einer Führung erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Entstehung, Funktion und Nachgeschichte des Lagers. Die Atmosphäre der authentischen Räume und die biografischen Beispiele hinterließen bei vielen einen nachhaltigen Eindruck.
In einem anschließenden Workshop setzten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit verschiedenen Einzelschicksalen auseinander und konnten unterschiedliche Perspektiven auf das Kriegsende in Deutschland nachempfinden. Dabei wurde deutlich, wie komplex die Erfahrungen von Menschen in dieser Zeit waren und wie eng historische Ereignisse mit individuellen Lebenswegen verbunden sind.
Der Projekttag verdeutlichte eindrucksvoll, dass Erinnerungskultur keine bloße Rückschau darstellt, sondern ein aktiver Prozess des Lernens und Verstehens ist. Die Verbindung von lokaler Geschichte, historischen Orten und persönlicher Reflexion machte diesen Tag zu einer besonderen Lernerfahrung, die über den Unterricht hinaus nachwirkt.

